Schulsozialarbeit
Wer ist die Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeitende beraten Jugendliche und Eltern sowie Bezugspersonen im Umfeld Schule bei ihrem Anliegen und bei sozialen Fragen und Problemen. Beratungsgespräche sind freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Wie arbeitet die Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit nimmt Fragen und Anliegen entgegen und führt Beratungsgespräche. Die Fragen und Anliegen kommen meistens von Jugendlichen selbst. Beratungsgespräche mit ihnen sind auch ohne Voranmeldung möglich. Häufig gibt es auch Anfragen von Eltern, den Lehrpersonen oder der Schulleitung. Beratungsgespräche finden sowohl einzeln als auch in Gruppen statt.
Was sind Ziele der Schulsozialarbeit?
- Jugendliche erhalten bei Fragen und Problemen rasch Hilfe.
 - Eltern erhalten bei Fragen zu ihrem Kind vertraulich Beratung.
 - Schule und Eltern arbeiten gut zusammen.
 - Jugendliche gehen gerne zur Schule.
 - Jugendliche werden bei Bedarf geschützt.
 - Jugendliche erhalten bei möglichen Gefährdungssituationen sofort Hilfe.
 
Wo arbeiten die Schulsozialarbeitenden?
Schulsozialarbeitende haben ihr Büro im Schulhaus. Für Fragen oder Termine wenden Sie sich direkt an die Schulsozialarbeit an der Schule. Termine können auch telefonisch oder per Mail vereinbart werden.
Unser Schulsoziararbeiter / Kontakt
Zuständig: Matthias Jakobi, Sozialarbeiter
Standort: Sekundarschule Drei Linden
Telefon: +41 79 797 57 55
E-Mail: matthias.jakobi@bs.ch
Webseite: www.bs.ch/ed/volksschulen/schulsozialarbeit
Büro: Sek Drei Linden, 2. OG, Zimmer 209
Anwesend:       Mo, Di, Do  9 - 12 Uhr
 Mi, Fr          9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr